Kommunale Energie-Autonomie
Was sind die kommunalen Zukunftsfragen?
Im Wesentlichen geht es darum, die auf uns zukommende Energiewende, unter anderem, mit modernster Technik zu meistern. Dazu können und müssen die Kommunen einen großen Beitrag leisten.
Die Energiewende ist weitaus mehr als nur ein Technologiewandel, sie ist zugleich ein Abschied vom Zeitalter billiger fossiler Brennstoffe wie Öl/Gas... Sie muss einen aktiven Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels und zu einer intelligenteren Ressourcenpolitik leisten. Kommunale Zukunftspolitik ist vor diesem Hintergrund die lokale Umsetzung der Energiewende.
Ziel ist, eine Kommune sukzessiv aus der fossilen Abhängigkeit und Energiezufuhr von außen zu autorisieren. Die Energiewende kann aber nur gelingen, wenn sie nicht als isolierte Aufgabe betrachtet wird. Sie erfordert außerordentliche ökonomische, soziale und kulturelle Sensibilität.
Bürger Energie Genossenschaften wie in Fischerbach stellen eine multivalente Plattform zur Kommunikation und Transformation einer derart komplexen gesamtgesellschaftlichen Herausforderung zur Verfügung.
Der Trend der De-carbonisierung wird sich zu einem weltweiten Mega-Trend entwickeln. Nichts bleibt dabei so wie es einmal war. Umdenken ist angesagt. Während die Energiemärkte neu ausgerichtet und europäisiert werden, greift die Energiewende mit aller Nachhaltigkeit in unseren Alltag ein. Mobilität und unsere teils recht sorglosen Verbrauchsgewohnheiten werden sich ändern.
Bewusstseinsbildung drängt: Kollektive Verantwortung und ein neues Bewusstsein für Energie und Ressourcen spielen bei der Entwicklung neuer Energieinfrastrukturen und Energiespeicherkapazitäten eine tragende Rolle.
Hier stehen die Kommunen in der Verantwortung, z.B. den Übergang vom Flächennutzungsplan zum „Energienutzungsplan“
Ein Masterplan „Energiezukunft-Fischerbach“ Das „Fischerbacher-Concept“.
Im Kontext dieser situativen Herausforderung steht das Konzept eines bidirektionalen Kalt-Wärme-Netz (bKWN) zur Wärme- und Kälteversorgung im Neubaugebiet Karl-May-Weg II+III innerhalb der Gemarkung Fischerbach.
Im Wesentlichen geht es darum, die auf uns zukommende Energiewende, unter anderem, mit modernster Technik zu meistern. Dazu können und müssen die Kommunen einen großen Beitrag leisten.
Die Energiewende ist weitaus mehr als nur ein Technologiewandel, sie ist zugleich ein Abschied vom Zeitalter billiger fossiler Brennstoffe wie Öl/Gas... Sie muss einen aktiven Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels und zu einer intelligenteren Ressourcenpolitik leisten. Kommunale Zukunftspolitik ist vor diesem Hintergrund die lokale Umsetzung der Energiewende.
Ziel ist, eine Kommune sukzessiv aus der fossilen Abhängigkeit und Energiezufuhr von außen zu autorisieren. Die Energiewende kann aber nur gelingen, wenn sie nicht als isolierte Aufgabe betrachtet wird. Sie erfordert außerordentliche ökonomische, soziale und kulturelle Sensibilität.
Bürger Energie Genossenschaften wie in Fischerbach stellen eine multivalente Plattform zur Kommunikation und Transformation einer derart komplexen gesamtgesellschaftlichen Herausforderung zur Verfügung.
Der Trend der De-carbonisierung wird sich zu einem weltweiten Mega-Trend entwickeln. Nichts bleibt dabei so wie es einmal war. Umdenken ist angesagt. Während die Energiemärkte neu ausgerichtet und europäisiert werden, greift die Energiewende mit aller Nachhaltigkeit in unseren Alltag ein. Mobilität und unsere teils recht sorglosen Verbrauchsgewohnheiten werden sich ändern.
Bewusstseinsbildung drängt: Kollektive Verantwortung und ein neues Bewusstsein für Energie und Ressourcen spielen bei der Entwicklung neuer Energieinfrastrukturen und Energiespeicherkapazitäten eine tragende Rolle.
Hier stehen die Kommunen in der Verantwortung, z.B. den Übergang vom Flächennutzungsplan zum „Energienutzungsplan“
Ein Masterplan „Energiezukunft-Fischerbach“ Das „Fischerbacher-Concept“.
Im Kontext dieser situativen Herausforderung steht das Konzept eines bidirektionalen Kalt-Wärme-Netz (bKWN) zur Wärme- und Kälteversorgung im Neubaugebiet Karl-May-Weg II+III innerhalb der Gemarkung Fischerbach.