Eis-Speicher

Der Eis-Speicher als Langzeit-/Saisonaler-Energiespeicher.

0°C-Wasser und 0°C-Eis: Energetisch ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Um Eis zum Schmelzen zu bringen erfordert es Wärme.
Wenn umgekehrt Wasser in Eis verwandelt wird, wird die gleiche Wärmemenge frei. So einfach funktioniert die Natur.

Mit Beginn einer Heizperiode befindet sich das Wasser im Eis-Speicher auf einer Temperatur von max. 45°C. Mit zunehmender Entzugsleistung der Wärmepumpen, also während der Heizperiode, sinkt die Speichertemperatur bis zur endgültigen Vereisung nach Beendigung der Heizperiode.

Dieser sogenannte Phasenwechsel (fest/flüssig) entspricht in etwa der Energiemenge, die man aufwenden muss, um Wasser von 0°C auf 80°C zu erwärmen.
   
Eisspeicher im Aufbau


 
Eis-Speicher im Aufbau (Bildnachweis: isocal)


Eisspeicher vereist

Eis-Speicher vereist nach der Heizperiode
(Bildnachweis: isocal)


Jetzt beginnt die Regenration des Eises mit Umweltwärme

Das Phänomen der Kristallisationswärme, der Wärme also, die beim Übergang von 0°C kaltem Wasser in 0°C kaltes Eis frei wird, ist lange bekannt. Dieser physikalische Vorgang ist für das bKWN-Concept in der Kombination von großer Bedeutung. Das bKWN-Eis-System macht es erstmals in großem Umfang technisch beherrschbar.

Mit der Nutzung der Kristallisationswärme erschließt und speichert unser Eis-Speicher-System neben der Solarenergie weitere regenerative Energiequellen (...) so z.B. überschüssiger Strom von Wind-/PV-Anlagen, Kraft-Wärme-Kopplung, Wasserkraft. Abwärme von der hausinternen Solarthermieanlage, Biomasse-Heizung usw.
Abwärme jeglicher Art auf niedrigstem Temperaturniveau. Nicht „niveaulos“ denn 0°C ist eine Temperatur welche über eine Qualität, nämlich die der Energiegehalte verfügt, wie wir in diesem Fall bereits gelernt haben.

So wird deutlich, dass „Umwelt-/Umgebungswärme“ von 0°C – +25°C ein enormes, unerschöpfliches Potential darstellt, allerdings in dieser Form bisher nicht nutzbar. So liegt beispielsweis die mittlere Jahrestemperatur in Fischerbach bei 9.0°C.





 

  • Bürgerenergie Fischerbach eG
  • Hauptstraße 38
  • 77716 Fischerbach
  • Telefon: 07832 / 9190-0